Arbeitsgruppe „Schüler helfen Schülern“

Auch heuer – wenn auch in etwas kleinerem Umfang – nimmt die Arbeitsgruppe „Schüler helfen Schülern“ ihre Tätigkeit wieder auf. Prof. Gianluigi Di Gennaro und Vizedirektor Josef Prantl, die gemeinsam die Arbetisgruppe seit Jahren an der Schule koordinieren, dankten den engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich in den Dienst ihrer Mitschüler stellen. Sie helfen bei den Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Schularbeiten und stehen auch dann zur Seite, wenn es einmal nicht so gut läuft. Hier der Link zu den Schülertutoren.
Darüber hinaus hat die Arbeitsgruppe beschlossen, sich auch außerhalb des eigentlichen Unterstützungsangebots zu engagieren. So sollen heuer mehrere Projekte von Schülerseite aus initiiert werden – ganz im Sinne des Mottos „Schüler gestalten Schule“. Geplant ist unter anderem ein Projekttag für das erste Biennium, der von freiwilligen Schülerinnen und Schülern der dritten bis fünften Klassen organisiert und angeboten wird. Außerdem möchte die Gruppe den traditionellen Memorial Day und Safer Internet Day in Eigenregie auf die Beine stellen. 
Ein großes Lob an diese Gruppe, die sich viel vorgenommen hat und mit viel Einsatz ins neue Schuljahr startet!

Gelungener Schuljahresstart am Realgymnasium und an der TFO

Intensiver Start ins neue Schuljahr am Realgymnasium und an der TFO

Mit rund 700 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 100 Lehrpersonen starteten Realgymnasium und TFO Meran am 8. September in ein besonders intensives neues Schuljahr. Nach den Planungen in der ersten Septemberwoche begannen Unterricht und Schulbetrieb mit viel Schwung.
Die Elternabende waren gut besucht, Elternvertreter:innen wurden bereits gewählt, ebenso hat sich der Schülerrat konstituiert und Vertreter:innen für den Schulrat und den Landesschulbeirat bestimmt.
Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: Die Schulbar konnte noch nicht eröffnet werden, die Schulgemeinschaft hofft aber auf eine baldige Lösung. Große Baustellen sind zudem die neue Schulwebsite, die dringend die beiden veralteten Seiten ablösen soll, sowie das Parkplatzproblem, das weiterhin auf eine dauerhafte Regelung wartet.
Auch die Aussetzung der unterrichtsergänzenden Angebote sorgt für Diskussionen. Die Lehrpersonen hoffen, dass das Land den Forderungen der Gewerkschaften entgegenkommt, damit unterrichtsergänzende Angebote und Projekte im Laufe des Schuljahres starten können.
In den kommenden Wochen werden wir auch von der Landesstelle für Evaluation extern überprüft. Geplant sind Dokumentenanalyse, Online-BefragungenUnterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und Eltern. Die Ergebnisse werden anschließend der Schulleitung und dem Kollegium zurückgemeldet, um Stärken sichtbar zu machen und die weitere Entwicklung der Schule zu unterstützen.
Das diesjährige Jahresmotto „Miteinander“ steht dabei nicht nur für das schulische Zusammenleben, sondern ist auch ein wichtiges Signal für die Gesellschaft – ein Leitgedanke, der in diesem Schuljahr aktueller ist denn je.

 

Informationen zum Schulbeginn

Informationen zum Schulbeginn von Direktor David Augscheller

RGTFO_Rundschreiben_1_August 2025_Schulgemeinschaft.pdf

Große Trauer um Professor Christian Aspmair

Unsere Schulgemeinschaft nimmt Abschied von einem allerseits geschätzten Kollegen und Freund. 
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie, seinen Freunden und allen, die ihm nahestanden.
Wir werden Prof. Christian Aspmair als engagierten Lehrer, geschätzten Kollegen und wunderbaren Menschen in liebevoller Erinnerung behalten.

siehe Anhang

Datei als Anhang: 

Matura 2025: Bericht zur Diplomvergabe


Unsere Besten sind: Samuel Noah Papa (mit Auszeichnung),Felix Reiter (mit Auszeichnung), Lotte Comploj Purger (mit Auszeichnung), Alexander Kiem, Stefanie Schiefer, Valeria Stecher, Eiana Wellenzohn, Samuel Federspiel, Aaron Kofler, Elias Mairhofer, Viktoria Perkmann, Raphael Marseiler, Sebastian Vargiu

Herzliche Gratulation!

Siehe Bericht zum Download
 

Datei als Anhang: 

Knackige Mathe-Matura

Am Donnerstag, 19. Juni haben unsere Maturant:innen über den Mathe-Maturaaufgaben gebrütet.

Besonders die Problemstellungen stellten hohe Anforderungen an die Kandidat:innen, wie ihr euch gerne überzeugen könnt.

Kompliment an unsere Maturant:innen, ihr habt euch wacker geschlagen!

Im Anhang findet ihr die Angaben und die Lösungen. Viel Vergnügen!

 

Kaninchen gehen in die Sommerfrische

kaninchen sommer.jpg

Die Kaninchen sind am Ende der letzten Schulwoche in die Sommerfrische überstellt worden. Christian Kuntner, ein Kaninchenzüchter in Algund, kümmert sich dort um sie. 

Seiten